Die Baureihe 423 (Mittelwagen = 433) wurde
als Ersatz für die Baureihe 420 entwickelt. In
München hat die BR 423 bereits alle 420er ersetzt.
Die Baureihe 423 gehört zur Fahrzeugfamilie
der Baureihen 423 bis 426. Sie besitzt je Seite 3 statt 2 Einstiegstüren,
wobei die 423er für die S-Bahn München keine 1. Klasse
besitzen. Die Baureihe 423 ist für die S-Bahn-Netze München,
Stuttgart, Frankfurt am Main und Rhein-Ruhr vorgesehen.
Bei Großveranstaltungen sind diese Fahrzeuge auch
in Hannover im Einsatz, wo sonst nur die Niederflurvariante
424 als S-Bahn fährt.
Während der Expo 2000 waren die eigentlich für
München bestimmten Fahrzeuge der BR 423 als
Ersatz für die wegen Mängeln nicht eingesetzten
Fahrzeuge der BR 424 in Hannover unterwegs. 2006 während
der Fussball-WM waren dann die Fahrzeuge 423 087 und
423 089 aus München sowie der 423 436 aus Frankfurt
am Main als S21 zwischen Gesundbrunnen und Südkreuz
im Nord-Süd-Tunnel im Einsatz, da die geplante
Berliner Gleichstrom-S-Bahn nicht fertig gestellt ist.
Die 423er haben in München die Baureihe 420 komplett
abgelöst. Für das S-Bahnnetz in München
wurden von Adtrans/Bombardier 234 Fahrzeuge geliefert
sowie nochmal 4 Triebwagen nachgeliefert, so dass insgesamt
238 Einheiten geliefert wurden. Der 423 025 musste inzwischen
wegen eines Unfalls verschrottet werden. Die in München
als S-Bahn eingesetzte Baureihe 423 entspricht im wesentlichen
den in anderen S-Bahn-Netzen eingesetzten Triebwagen
dieser Baureihe. Den Münchener Triebwagen fehlen
jedoch die 1. Klasse-Abteile und die Glastrenntüren
im Mittelbereich.
Die Fahrzeuge sind teilweise mit Außenwerbung
unterwegs.
|